top of page

Jonathan Borofsky. Ein Mann, der durch seine Art von Kunst Weltruhm erlangt hat. Diese besondere Art, die heute alle haben wollen: Seoul, Peking, San Fransisco oder Berlin. Die Liste der Städte, die ein Kunstwerk von Borofsky präsentieren, ist lang.

 

Am liebsten konstruiert Borofsky Skulpturen im Außenraum

 

Mal Bildhauer, mal Zeichner und mal Konstrukteur. Jonathan Borofsky hat in seinen Werken schon unterschiedlichste Formen von Kunst erkundet. Nach seinem Kunststudium an der Carnegie Mellon University in Pittsburg, der École de Fontainebleau in Paris sowie der Yale School of Art and Architecture in New Haven begann  Borofsky 1969 mit einem eher unkonventionellen Werk: „Counting“ ist ein fortlaufendes Werk, bei dem der Künstler nachfolgende Zahlen notiert. So kam es, dass Borofsky mehrere Stunden am Tag am Zählen und Notieren war. Dieses Thema beschäftigt ihn auch noch heute: Er hat jedes seiner Werke mit einer Ziffer versehen, egal ob es sich dabei um Grafik, Malerei oder Plastik handelt. Der inzwischen 72-jährige Amerikaner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

      Das Werk symbolisiert Offenheit

 

 

 

Auch die Skulptur „freedom male / female“ auf dem Offenburger Platz der Verfassungsfreunde. Sie ist eine Komposition aus einer weiblichen und einer männlichen Figur. Wie ein tanzendes Paar streckt jede Figur einen Arm anmutig gen Himmel als eine Geste der Freiheit. Sie soll an die revolutionären Ereignisse erinnern, die sich 1847 in Offenburg zugetragen haben. Wie „freedom male / female“, haben die meisten Werke von Borofsky eine tiefgründige Bedeutung. So soll der „Molecule Man“ in Berlin symbolisieren, „dass es das Ziel aller kreativen und geistigen Traditionen ist, Ganzheit und Einheit innerhalb der Welt zu finden“, wie Borofsky selbst über das Werk gesagt hat.

Molecule Man in Berlin (Foto:www.flickr.com)

bevorzugt jedoch Skulpturen im öffentlichen Außenraum, bei denen sich Borofsky häufig der menschlichen Figur widmet. So sind zahlreiche bedeutende Großplastiken, wie der "Walking Man" in der Münchner Leopoldstraße, entstanden. Bestimmte Typen wie die hämmernde Figur, ein fliegender Mensch und Silhouetten mit Löchern sind Leitmotive seiner Werke.

bottom of page